Konflikte zu bearbeiten, gemeinsame Interessen freizulegen und einvernehmliche Lösungen zu finden, wird für unsere komplexe Gesellschaft immer wichtiger.
Auch Streitigkeiten und Verfahren werden immer komplexer- manche zogen sich über Jahre hin. Das kostete Zeit, Geld und belastete alle Beteiigten.
Fallbeispiel 1: Tod der Angeklagten im Wirtschaftsstrafverfahren nach 10 Jahren. Vorwurf war die Veruntreuung von Arbeitnehmeranteilen zur Sozialversicherung durch Schwarzzahlung von angeblichen Überstunden. Vom Start des Ermittlungsverfahrens bis zum Ende zog es sich 10 Jahre hin. Kurz vor Einstellung des Verfahrens wegen Ablaufs der 10 Jahresverfolgungsfrist (nach x Verhandlungstagen) starb die Angeklagte. Der Prozess hat ihr soviel Kräfte geraubt. Diese Kraft fehlte dann für die Bekämpfung der plötzlich aufgetretenen Krankheit.
Erfolg für die Staatsanwaltschaft: 0 Erfolg für die Angeklagte: 0
Fallbeispiel 2: Ich war Anwalt eines Aufsichtsrats einer AG mit ehemals fast 1000 Mitarbeitern, der vom Insolvenzverwalter auf Zahlung wegen Verletzung der Aufsichtspflicht in Haftung genommen wurde. Nach 10 Jahren gab es immer noch keine Entscheidung in erster Instanz, als mein Mandant starb. Für ihn war die Aufsichtsratstätigkeit nur eine Gefälligkeit, daher hatte ihn der Vorwurf, er habe seine Aufsichtspflicht verletzt, sehr erschüttert. Er starb verängstig und geschwächt.
Erfolg für den Kläger: 0 Erfolg für den Beklagten: 0
Prozesse, die sich über 10 Jahre hinzogen und nichts brachten. Das muss doch zu denken geben!
Welche Alternative gibt es?
Weg von langjährigen Prozessen/Verwaltungs- oder Strafverfahren hin zur kurzen Konfliktklärung durch Verhandeln oder eine Wirtschaftsmediation.
Es gibt ein breites Spektrum von Techniken von der sachgerechten Verhandlung über die Mediation hin zur Sanierungsmoderation oder einfach nur (richtig) verhandeln und respektvoll kommunizieren.
Je nach Lage und Bedarf.
Ich nenne das Konfliktstrategie und Strategem (altes Wort für Kriegskunst).
Ich bin ein lebens- und streiterfahrener Anwalt, der zusätzlich zu seinem Jurastudium und einem Aufbaustudium zum Master of business and administration (MBA, Dresden) auch in der Verhandlungstechnik und als Wirtschaftsmediator ausgebildet wurde (Dresden International University).
Seitdem sage ich mir: Nicht mehr warten - kommunizieren- verhandeln-Lösungen suchen.
Das kann man als Strafverteidiger, Insolvenzverwalter. Sanierer, Anwalt.
Sie wollen nicht mehr warten? Wir helfen gerne. Und wenn es nicht klappt, können Sie mit der "alten Verfahrensweise" weitermachen und warten auf eine Entscheidung des Gerichts.
Hermann Kulzer MBA Wirtschaftsmediator (DIU) Rechtsanwalt Fachanwalt |