insoinfo insoinfo
insoinfo
  |  Impressum  |  Kontakt  |  Fehlerinfo  |  zurück  |  
Home
Aktuelles/Beiträge
Angebote
Insolvenz- & Sanierungsrecht
Insolvenzrecht A-Z
Insolvenzplan als Chance
Immobilien
Formulare & Ausfüllhilfe
Standorte
Links
Webakte

Aktuelles
16.08.2025 Scheitern als Chance – Kaizen und die Kraft des Neuanfangs
Information

 


Scheitern als Chance – Kaizen und die Kraft des Neuanfangs
1. Scheitern verstehen: Beispiele  mit Ziel - Ergebnis des Scheiterns und Neuer Chance
  • Christoph Columbus Seeweg nach Indien Ziel verfehlt Entdeckung Amerikas
  • Friedrich Böttger Gold herstellen Alchemie gescheitert Erfindung des Porzellans
  • J.K. Rowling Veröffentlichung Harry Potter >10 Absagen Weltbestseller
  • Pfizer Herzmedikament Wirkung verfehlt Viagra als Blockbuster

Lehre: Fehler sind keine Endpunkte, sondern Wendepunkte.


2. Kaizen – Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung

Kerngedanken :

  • Fehler ≠ Versagen, sondern Lernchance

  • Fehler müssen erforscht werden → Ursachenanalyse

  • Kleine Verbesserungen → große Wirkung

  • Kultur: „Nicht Schuld suchen, sondern Lösungen finden“


3. Scheitern im Unternehmertum

Herausforderungen:

  • Emotionale Belastung: Hilflosigkeit, Wut, Angst

  • Rechtliche Risiken: Haftung, Strafbarkeit (z. B. strafbares Handeln des Geschäftsführers wegen verspäteter Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge oder verspäteter Erstellung des Jahresabschlusses durch den Steuerberater) 

  • Gefahr von Blockaden und falschen Entscheidungen

Problem: Unternehmer sind emotional und operativ verstrickt.
Lösung: Externe Unterstützung bringt Klarheit und Distanz.


4. Meine Rolle als Sparringspartner

Ich biete Kompetenz Nutzen:

  • Fachanwalt für Insolvenzrecht & Sanierung:  Rechtliche Sicherheit, Vermeidung von Haftung & Strafbarkeit 
  • MBA: Betriebswirtschaftliche Analyse, Liquidität sichern, Strukturen ordnen;  Sicher Führen  
  • Wirtschaftsmediator: Konflikte entschärfen, Interessen statt Positionen in den Vordergrund stellen 
  • Auf Tagesatzbasis: transparente Kosten, flexible Unterstützung, sofortige Einsetzbarkeit

5. Einsatzbereiche – wann ich helfen kann

Schritte in der Zusammenarbeit (Schaubild/Prozessgrafik):

  1. Analyse → Problem- und Zielanalyse, Ursachenforschung von Fehlern

  2. Reflexion → Umdenken, neue Perspektiven entwickeln

  3. Interessenklärung → Hinter den Positionen Interessen sehen; Konflikte auflösen, Entscheidungen objektiv vorbereiten

  4. Strategie → Sanierungs- und Restrukturierungswege planen

  5. Umsetzung → Verhandlungen begleiten, rechtliche Absicherung, Neustart ermöglichen


6. Haltung: Risiken akzeptieren – Fallstricke vermeiden
  • Jedes Unternehmen trägt Risiken – diese lassen sich nie auf Null reduzieren.

  • Meine Rolle: nicht bremsen oder verhindern, sondern neue Fallstricke vermeiden.

  • Unternehmer sollen mutig Chancen nutzen können – aber ohne in unnötige Gefahren zu geraten.


Fazit

Scheitern ist kein Stigma – es ist der Beginn von Veränderung. Ob Columbus, Böttger, Rowling oder Pfizer: Alle großen Entwicklungen starteten mit einem Fehlschlag.

Mein Beitrag: Als Sparringspartner auf Tagesatzbasis helfe ich, Fehler aufzuarbeiten, Entscheidungen auf einer objektiven Basis zu treffen, neue Chancen zu sehen – und Fallstricke zu vermeiden.

Kontaktieren Sie mich für eine Zusammenarbeit.


 

insoinfo
Verfasser: Hermann Kulzer MBA Fachanwalt
 
zurück
 

 © Copyright Rechtsanwalt Hermann Kulzer Glashütter Straße 101a, 01277 Dresden, Telefon: 0351 - 8 11 02 11