insoinfo insoinfo
insoinfo
  |  Impressum  |  Kontakt  |  Fehlerinfo  |  zurück  |  
Home
Aktuelles/Beiträge
Angebote
Insolvenz- & Sanierungsrecht
Insolvenzrecht A-Z
Insolvenzplan als Chance
Immobilien
Formulare & Ausfüllhilfe
Standorte
Links
Webakte

Aktuelles
29.10.2025 Automobil- Krise : Stabil durch die Krise
Information

Stabil durch die Krise – Begleitung für Entscheiderinnen und Entscheider

Automobilbranche 2025

In Deutschland werden 2025 rund 3 Millionen Fahrzeuge weniger verkauft als 2019 (vgl. Sächsische Zeitung, 29.10.2025, S.?6). Die Folge: Druck entlang der gesamten Wertschöpfungs-kette – von OEMs über Zulieferer bis zum Handel.

Ursachen im Überblick
  • Kaufzurückhaltung bei Privat- und Flottenkunden

  • Schwache Konjunktur und hohe Neuwagenpreise

  • Politische Unsicherheit und Arbeitsplatzsorgen

  • Angespannte Weltwirtschaftslage und Zollstreitigkeiten

  • Chinesische Wettbewerber drängen in den Markt

  • Zuliefererengpässe und volatile Lieferketten

  • Produktionsverlagerungen (u.?a. nach Ungarn und Portugal)

Konsequenz: Wenn große Hersteller schwächeln, geraten Zulieferer und Händler in den Strudel. Nicht wenige stehen bereits in einer ernsten Krise.


Haltung und Angebot

Der Weg durch die Krise braucht Ruhe, Struktur und Fachkenntnis.
Geschäftsführer, Vorstände und Manager müssen in kurzer Zeit weitreichende Entscheidungen treffen – unter hoher persönlicher Belastung.

Ich bin Gesprächspartner auf Augenhöhe.
Ich begleite Managerinnen und Manager in belastenden Phasen als Berater und Sparringspartner. Mein Beitrag: zuhören, ordnen, Klarheit schaffen, Wege samt Chancen und Risiken aufzeigen. Ziel ist Stabilität und Handlungsfähigkeit – nicht Angst.

Wofür ich stehe
  • Ruhige Einordnung statt Alarmismus

  • Verständliche Optionen statt Paragrafenreiterei

  • Verlässliche Begleitung – auch in schwierigen Gesprächen

  • Vertraulichkeit & Diskretion ohne Kompromisse


Ausgangslage (Beispiel)

Eine GmbH mit 150 Mitarbeitenden (Zulieferer) gerät durch einen abrupten Auftragsrückgang des Hauptkunden unter Druck:

  • Umsatz bricht ein, Fixkosten bleiben

  • Statt Gewinn: Verlust

  • Liquiditätslücken, offene Forderungen, angespanntes Bankgespräch

  • Hoher persönlicher Druck auf die Geschäftsführung; Schlafstörungen, Dauerstress

Erfahrung mit Krisen- oder Insolvenzverfahren fehlt – gerade jetzt wären klare Leitplanken nötig.


Was dann hilft – zwei Ebenen, ein Ziel
1) Fachlich sauberes Vorgehen
  • Lagebild erstellen (Finanzen, Auftragsbestand, Covenants, Liquiditätsforecast)

  • Optionen strukturieren (Operativ, Finanzierung, Recht – inklusive StaRUG, Insolvenzoptionen)

  • Risiken analysieren und begrenzen (Haftung, Anfechtung, Liefer- & Personalthemen)

2) Psychische Stabilisierung
  • Akute Stressregulation und Rituale für belastbare Führung

  • Reframing: vom Krisenwirbel zur priorisierten Maßnahmenliste

  • Resilienz stärken: Tools für Fokus, Schlaf, Entscheidungsqualität

Ein Ziel: Handlungsfähigkeit in kurzer Zeit wiederherstellen.


So arbeite ich – integriert und pragmatischErstgespräch (Tag 1)
  • Sachstand aufnehmen, Risiken und Sofortmaßnahmen definieren

  • Kurz-Stabilisierung, damit Gespräche und Entscheidungen klar bleiben

Akutphase (Woche 1–3)
  • Maßnahmenplan mit Verantwortlichkeiten, Fristen und Milestones

  • Begleitendes Coaching für Verhandlungen, Banken- & Gläubigergespräche

  • Kommunikationslinie intern/extern (Belegschaft, Beirat, Schlüsselpartner)

Mittelfristig (Monat 1–3)
  • Umsetzung & Nachsteuern, laufendes Risikocontrolling

  • Führung in der Krise: Prioritäten, Delegation, Teamkommunikation

Langfristig (ab Monat 3)
  • Strukturen festigen (Controlling, Liquiditätsplanung, Frühwarnindikatoren)

  • Persönliche Resilienz-Routinen verankern


Honorar & Start
  • Kennenlernen (2?h = 500?€ netto): Ziele, Grenzen, Dringlichkeiten klären

  • Kurzanalyse Finanzen/Operatives: nur das Nötige, schnell verwertbar

  • 3?Wochen?Plan mit drei Prioritäten:1. Liquidität sichern · 2. Kommunikation ordnen · 3. Führung stabilisieren

„Schnelle Linie“: Für akute Entscheidungen kurzfristig erreichbar.


Mein Beitrag im Alltag
  • Schnelle Übersetzung komplexer Themen in klare To?dos

  • Vorbereitung kritischer Gespräche (Agenda, Botschaften, „Was?wenn?“?Szenarien)

  • Sparring ohne Schonung – aber mit Respekt


Kernsatz

In Krisen braucht man Hilfe von Expertinnen und Experten.
Ich stehe als ruhiger, erfahrener Sparringspartner an Ihrer Seite – diskret, strukturiert, handlungsorientiert.

Hermann Kulzer MBA
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Insolvenzrecht und Sanierung 
Wirtschaftsmediator (uni DIU) 

insoinfo
Verfasser: Hermann Kulzer MBA Fachanwalt Wirtschaftsmediator
 
zurück
 

 © Copyright Rechtsanwalt Hermann Kulzer Glashütter Straße 101a, 01277 Dresden, Telefon: 0351 - 8 11 02 11