insoinfo insoinfo
insoinfo
  |  Impressum  |  Kontakt  |  Fehlerinfo  |  zurück  |  
Home
Aktuelles/Beiträge
Angebote
Insolvenz- & Sanierungsrecht
Insolvenzrecht A-Z
Insolvenzplan als Chance
Immobilien
Formulare & Ausfüllhilfe
Standorte
Links
Webakte

Insolvenzrecht A bis Z
Restrukturierung und Restrukturierungsplan

Restrukturierung mit Restrukturierungsplan

A. Analyse des Unternehmens

I. Allgemeines

1. Unternehmensdaten
2. Ausgangssituation des Unternehmens
3. Unternehmens- und Geschäftsstruktur
4. Geschäftsentwicklung
5. Krisenstadium, Krisen- und Verlustursachen
6. Krisenursachen 

II. Innen 

1. Produkte/ angebotene Leistungen
2. Strategie
3. Operatives Geschäft und Prozesse 
(Debitoren- und Kreditorenmanagement)
4. Finanzielles
-integrierte Finanzplanung
(Ertrags-, Bilanz- und Liquiditätsplanung)
-Finanzierungen
5. Mitarbeiter
6. SWOT – Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken

III. Externe Rahmenbedingungen 

1. Lieferanten
2. Abnehmer
3. Vertriebspartner
4. Markt
5. Wettbewerber

B. Restrukurierungsmaßnahmen

I. Allgemeines

1. Instrumente zur Restrukturierung nach dem StabRUG
2. Beiträge der Stakeholder für die Restrukturierung
3. Chancen und Risiken bei der Umsetzung der Restrukturierungs-maßnahmen
4. Leitbild des Unternehmens

II. Kernfragen für eine erfolgreichen Restrukturierung

1. Zur Fortführungsfähigkeit:  
-Welche tatsächlichen und rechtlichen Gegebenheiten stehen einer Fortführung im Wege?
-Wie kann eine Krise oder Insolvenzgefahr abgewendet werden?
2. Zur Wettbewerbsfähigkeit:
-Wie kann das Unternehmen im Wettbewerb bestehen?
-Wettbewerbsfähigkeit setzt Finanzierbarkeit am Markt voraus. Dies erfordert grundsätzlich eine angemessene positive Rendite, sowie ein angemessenes positives Eigenkapital.
3. Zur Renditefähigkeit
Wie kann das Unternehmen weiter Renditen erzielen und für die Kapitalgeber attraktiv sein?

III. Innen
1. Produkte/ angebotene Leistungen
2. Strategie
3. Operatives Geschäft und Prozesse
4. Finanzielles (Finanzierung.Liquidität.Ertrag)
5. Mitarbeiter
6. Gesellschafter

IV. Außen
1. Lieferanten
2. Abnehmer
3. Vertriebspartner
4. Markt
5. Wettbewerber
6. Kooperationspartner

C. Umsetzung
1. Maßnahmenplan
2. Verantwortliche
4. Zeitvorgaben
5. Prüfung/Aufsicht

D. Restrukturierungsplan
1. Darstellender Teil
2. Gestaltender Teil

 

 



zurück

 © Copyright Rechtsanwalt Hermann Kulzer Glashütter Straße 101a, 01277 Dresden, Telefon: 0351 - 8 11 02 11