|
|
« zurück zur Ausfüllhilfe |
|
Gruppen |
|
|
|
|
|
Testamentsvollstrecker- Ernennung
|
|
|
|
Formulierung der Testamentsvollstrecker-Ernennung
-handschriftlich-
( Achtung die anwaltliche oder notarielle Beratung ist in komplizierten Fällen dringend erforderlich;
die notarielle Beurkundung ist in den Fällen erforderlich, wo zum Nachlaß ein Geschäft oder eine Gesellschaftsbeteiligung gehört )
1. Anordnung der Testamentsvollstreckung ( im Folgenden T genannt)
2. Bestellung des T.
3. Bestellung einer Ersatzperson
4. Beschreibung der Aufgaben des T.
5. Bestimmung des Endtermins der Einsetzung
6. Vergütungsregelung des T.
a) einmaliger Betrag
b) Auslagenersatz
c) Vergütung nach Stundensatz von ... Euro zzgl. MWST
d) Alternativ:
...% des Bruttovermögens einmalig als Vergütung
oder Vergütung nach RVG oder InsVV
|
|
|
Nachlassinsolvenzverzeichnis
|
|
|
|
Verzeichnis des Nachlasses
A. Aktiva
I. Immaterielle Vermögensgegenstände ......Eur
II. Grundstücke Grundbuch von Grundbuchblatt Strasse Grösse Nutzungsart Besonderheiten Verkehrswert .....Eur Belastung ..... Eur
III. Beteiligungen
IV. Bank/ Kasse 1 .Bargeld 2. Guthaben bei X- Bank, Kontonummer........................, Bankleitzahl 3. Depot
V. Forderungen 1.Lieferungen und Leistungen 2. Versicherung 3. Darlehn 4. Kautionen 5. Krankenkasse 6. Sonstige
V.Persönliche Habe / KFZ 1. Schmuck 2 .Edelmetalle 3. Kunstgegenstände 4. Wohnungseinrichtung 5. Kraftfahrzeug
Summe Aktiva
B.Passiva
I. Normale Verbindlichkeiten
1. Verbindlichkeiten gegenüber Banken (abzüglich Absonderungsrechte) 2. Verbindlichkeiten gegenüber Versicherungen(s.o.) 3.Verbindlichkeiten gegenüber Finanzamt 4. Verbindlichkeiten gegenüber Krankenkasse ua. 5. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 6. Sonstige Verbindlichkeiten
II. Nachlass- und Todesfallkosten
III. Vermächtnisse
Summe Passiva |
|
|
« zurück zur Ausfüllhilfe |